Workshops
In verschiedenen Workshopräumen bieten wir in Kooperation mit den Pflegeschulen ein Seminarangebot für Beschäftigte und Einsteigerinnen und Einsteiger aus der Pflege an.
Workshop #1
08:30 bis 15:30 Uhr
Praxisanleitung 2.0
#ausderpraxisfürdiepraxis
Praxisanleitung in der Generalistik gestalten –
Der große Erfahrungsaustausch
aus der Praxis für die Praxis.
Erfahren Sie mehr über die gesetzlichen Anforderungen an Praxisanleitung in der Pflegeausbildung, tauschen Sie sich mit anderen Praxisanleitungen über gelebte Konzepte aus und finden Sie durch den Workshop viele wertvolle Impulse zum Thema „Pflegeausbildung professionell gestalten und begleiten“.
Der Workshop ist als berufspädagogische Weiterbildung nach §4 (3) der PflAPrV anrechenbar.
Form: Vortrag mit interaktiven Inhalten
Zielgruppe: PraxisanleiterInnen
Dozent:innen: Enrico Schneider – Krankenhaus Eichhof gGmbH
Workshop #2
10:00 bis 11:30 Uhr
Gewaltfreie Pflege
Gewalt entsteht häufig ungewollt als Folge von Überforderung und Überlastung.
Dieser Workshop soll sensibilisieren, Gewalt gegen Pflegebedürftige als auch gegen das Pflegepersonal zu erkennen. Es werden die unterschiedlichen Formen von Gewalt in Pflegebeziehungen benannt sowie Ursachen und Faktoren erläutert, die Gewalt fördern können. Die Teilnehmenden erhalten Informationen über die rechtlichen Grundlagen, damit Sie als Pflegekraft in Ihrer Handlungsfähigkeit und Reaktionsmöglichkeiten unterstützt werden.
Form: Vortrag mit Diskussion
Zielgruppe: Pflegekräfte, Betreuungskräfte, pflegende Angehörige
Dozent: Schutzambulanz Fulda
Workshop #3
12:00 bis 13:30 Uhr
Palliativpflege von Demenzerkrankten
Versorgung von Demenzerkrankten in der Palliativphase. Welche Formen gibt es und welche Möglichkeiten habe ich als Angehöriger/Pflegekraft/
Form: Vortrag mit praktischen Übungen
Zielgruppe: Pflegekräfte, Betreuungskräfte, pflegende Angehörige
Dozent:innen: Hr. Dreismickenbecker Bonifatiushaus
Workshop #4
14:00 bis 15:30 Uhr
Kommunikation mit demenziell erkrankten Menschen
Versorgung von Demenzerkrankten in der Palliativphase. Welche Formen gibt es und welche Möglichkeiten habe ich als Angehöriger/Pflegekraft/Betreuer im Umgang mit Demenzerkrankten. Wie kann ich umgehen mit dieser teils auch belasteten Situation und welche Hilfestellungen gibt es.
Form: Vortrag mit praktischen Übungen, Erfahrungsaustausch
Zielgruppe: Pflegekräfte, Betreuungskräfte, pflegende Angehörige
Dozent:innen: Hr. Dreismickenbecker Bonifatiushaus
Informationsveranstaltungen
10:30 bis 11:15 Uhr
für quereinsteigende Arbeitsuchende
11:30 bis 12:15 Uhr
für Schülerinnen und Schüler
13:30 bis 14:15 Uhr
für quereinsteigende Arbeitsuchende
14:30 bis 15:15 Uhr
für quereinsteigende Arbeitsuchende
Wege in der Pflegebranche
Pflege ist nicht gleich Pflege. Ein Einstieg in die berufliche Pflege ist mit allen Bildungsvoraussetzungen möglich, von Personen ohne Schulabschluss bis zum Abitur. In diesem Vortrag werden Bildungsangebote in der Pflege für Adressaten aller Bildungshintergründe vorgestellt. Darüber hinaus wird ein Ausblick gegeben, welche Perspektiven es für Fachpersonal in der Pflege gibt, sich in unserem Landkreis in der Fort- und Weiterbildung beruflich weiterzuentwickeln.
Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenen Schulen (Anmeldung) und quereinsteigende Arbeitssuchende (Bitte wenden Sie sich an Ihren zuständigen Mitarbeitenden der Agentur für Arbeit oder dem Kreisjobcenter)
Dozent: Lukas Bischof, Lehrkraft am Bildungszentrum Klinikum Fulda